Was ist unter einer Normseite zu verstehen?
In den meisten Fällen wird der Begriff Normseite in Verbindung mit E-Books verwendet. Dort hat dieser sich im Laufe der letzten Jahre zu einer festen Größe durchgesetzt. In immer mehr Schreibprogrammen gibt es heute schon passende Vorlagen, die eine Normseite entsprechend eingerichtet haben.
Wozu ist eine Normseite sinnvoll?
In erster Linie dient eine solche Seite unter verschiedenen Institutionen als eine gewisse Abrechnungsgröße. Oft werden auf diese Weise verschiedene Projekte abgerechnet. Eine Normseite ist aber insbesondere in der heutigen Zeiten auch bei E-Books sehr wichtig. Oft werden hier Normseiten angegeben, damit diese dann besser und einfacher in das jeweils gewünschte Format umgeschrieben werden können. Zudem ist somit auch eine bessere Voraussetzung zur Abrechnung und zum Umfang selbst geboten. Mit dieser genormten Seite hat man ein Mittel gefunden, wie die Abrechnung von gewissen Aufträgen erfolgen kann.
Welche Abmessungen hat eine solche Seite?
In der Regel ist es mittlerweile so, dass eine Normseite jeweils 30 Zeilen zu maximal 60 Anschlägen hat. Dies entspricht einer Anzahl von 1.500 Zeichen pro Seite. Dies ist eine Richtlinie, die im Jahr 1992 für Deutschland getroffen wurde. In immer mehr Programmen gibt es mittlerweile eine entsprechende Vorlage. Eine genaue Definition welche Schriftart genutzt wurde ist meines Wissens nicht festgelegt worden. Jedoch gelten diese speziellen Parameter als Normseite nur in Deutschland. Anhand dieser Daten und Fakten werden gewisse Aufträge vergeben und abgerechnet.
Zusammenfassung:
Eine Normseite ist also bis in die heutige Zeit ein wichtiges Instrument, um verschiedene Aufträge im Bereich Text oder Journalismus zu präzisieren. Besonders wichtig ist diese “Einheit” bis heute bei der Abrechnung. Speziell bei E-Books sind Normseiten wichtig, um die jeweiligen Dokumente dann einfach und schnell weiterverarbeiten zu können. Viele Reader können Normseiten einfach anzeigen.
Speziell im Bereich der Abrechnung hat sich aber neben der Normseite auch die Bezahlung pro Wort etabliert. Oft ist diese Abrechnungsvariante einfacher und real schneller umzusetzen, als jeden Text erst in Normseiten umzuwandeln.