Was ist bei der Erstellung eines eBook-Ratgeber alles zu beachten?
Auch in Deutschland wächst der eBook Markt immer weiter an. Deshalb kann es durchaus sinnvoll sein, auch für seinen Geschäftszweig ein solches eBook zu verfassen. Auf diese Weise ist es möglich, sich direkt als Experte im jeweiligen Gebiet zu behaupten. Als besonders interessant zählt in diesem Zusammenhang der sogenannte eBook-Ratgeber. Vereinfacht gesagt ist dies ein Ratgeberbuch in elektronischer Form.
Was sollte inhaltlich bei einem eBook-Ratgeber beachtet werden?
Bei wohl jedem Buch ist der Inhalt das Wichtigste. Deshalb sollten auch einige Dinge beachtet werden. Ein solches Buch muss kurzweilig und interessant und abwechslungsreich geschrieben sein, um dem Leser auch schwierigere Themen näher zu bringen. Es ist wichtig, dass dem Leser ein gewisser Mehrwert geboten wird. Dies ist das Anliegen eines eBook-Ratgeber. Das Buch soll über ein gewisses Thema genauer und intensiver informieren bzw. ein entsprechendes Problem darlegen und direkt eine Lösung dafür anbieten. Am Ende können die Leser etwas lernen und dies im besten Fall im Alltag direkt anwenden. Aus diesem Grunde ist es wichtig, dass ein solches eBook interessant, leicht verständlich und anschaulich geschrieben ist. Bestenfalls sind Fachbegriffe nur sehr selten zu finden, bzw. werden leicht verständlich erläutert. Nur so kann sich der Leser mit dem Buch identifizieren und einen Nutzen daraus ziehen.
Was ist sonst noch zu beachten?
Speziell für ein eBook-Ratgeber sind einige Dinge zu beachten. Zum einen benötigt ein Buch ein passendes Cover. Dies sollte professionell und passend zum Inhalt gewählt sein. Im besten Fall wird ein Grafiker für die Erstellung eines individuellen Buchcovers beauftragt. Außerdem ist darauf zu achten, dass fremde Bilder oft geschützt sind und diese oft nicht für solche Zwecke verwendet werden dürfen.
Zudem ist auf das passende Format des eBook-Ratgeber zu achten. Dies ist wichtig, damit später der Leser das Buch auf möglichst vielen Endgeräten betrachten kann. Im Laufe der Jahre hat es sich etabliert ein eBook im ePub Format zu erstellen. Je nach Verbreitung kann auch ein PDF Format sinnvoll sein. Welches Dateiformat am Ende genutzt wird, ist abhängig von der späteren Leserschaft und der Verbreitung. Außerdem gibt es bei der Erstellung eines eBook-Ratgebers eine sogenannte Normseite, welche als Einheitsgröße gilt.
Fazit:
Bei der Erstellung eines eBook-Ratgebers gilt es eine ganze Menge zu beachten. Aus diesem Grunde kann es sinnvoll sein, einen externen Dienstleister mit der Erstellung zu beauftragen. Dieser erstellt dann in enger Abstimmung mit Ihnen und nach Ihren Wünschen den eBook-Ratgeber. Zudem sind im Voraus möglichst viele Dinge genau zu planen. Somit fällt dann am Ende die eigentliche Erstellung leichter. Trotz aller Mühe ist es gut denkbar, dass sich ein eBook-Ratgeber auf lange Sicht lohnen kann. Es können sowohl Einnahmen daraus generiert werden, als auch ein gewissen Ansehen gewonnen werden.